Wir

Brixtu ist ein Verein, der sich mit Herz und Seele für den Schutz der Natur und das Bewahren der keltischen Kultur einsetzt. Unsere Mission? Alte Bäume, heilige Quellen und besondere Naturorte schützen, keltische Spuren und Geschichte in der Landschaft erforschen. Altes Wissen für moderne Zeiten erfahrbar machen und damit Naturverbindung, Naturschutz und persönliches Wachstum und Wohlbefinden zu unterstützen.


Der Verein Brixtu e.V. – Schule für Keltischen Naturspiritualität – wurde 2023 gegründet, um das Wissen um eine einheimische Naturspiritualität auf dem europäischen Festland wieder bekannter zu machen.


Auf den britischen Inseln und Irland ist die Verbindung zu Kelten, Druiden und älterem Wissen aus Bronzezeit und Neolithikum durch die erhaltenen heiligen Stätten wie Stonehenge und Newgrange auch in der heutigen Zeit noch leichter erfahrbar. Die Kultur, der Glaube und die Naturverbundenheit der Kelten war nicht an Ländergrenzen gebunden, sondern erstreckte sich über weite Teile Europas – mit einem besonderen Schwerpunkt im Süden Deutschlands, einer Region, die als Keltisches Mutterland gilt. Hier, in den Wäldern, Bergen und Flüssen, hinterließen sie ihre Spuren: in heiligen Stätten, in der Sprache der Landschaft und in den Mythen, die bis heute lebendig sind.


Brixtu macht sich auf die Suche nach diesen Spuren und dem alten Wissen auf dem europäischen Festland mit Schwerpunkt im deutschsprachigen Raum.


Unser Sitz ist in Franken, in dem es vielzählige Spuren über besondere Naturstätten, Siedlungen, Landschaften und heiligen Orten gibt, die auf die Zeiten der Kelten und in die Bronzezeit hinweisen. Hier findet der Schwerpunkt unserer Vereinsaktivität statt, aber wir reisen auch in andere Teile Europas, den Donauraum, die Alpen, die Bretagne, entlang des Rheines, um die dortigen Spuren zu erkunden und uns davon inspirieren zu lassen.


Brixtu möchte ein Treffpunkt zu sein, um Wissen zu teilen, (Jahreskreis-) Feste zu feiern und sich inspirieren zu lassen. Das Wort Brixtu hat seinen Ursprung in den alten keltischen Sprachen und Kulturen. Es leitet sich von der proto-keltischen Wurzel brig- ab, die "Kraft", "Macht" oder "Höhe" bedeutet. Im gallo-keltischen Kontext wird Brixtu oft mit Magie, Zaubersprüchen oder Beschwörungen in Verbindung gebracht und wir möchten die Magie der alten Zeiten für eine konstruktive Nutzung und Förderung von Mensch und Natur mit der modernen Zeit verbinden.


Keltische Naturspiritualität ist eine tiefe Verbindung zur Natur, den Elementen und dem Kreislauf des Lebens. Es geht darum, die Welt mit offenen Sinnen zu erleben, den Rhythmus der Jahreszeiten zu spüren und die alten Weisheiten wiederzuentdecken.


Die Kelten sahen die Natur als lebendig und beseelt – Bäume waren weise Lehrer, Flüsse heilende Kräfte und die Sterne leuchtende Wegweiser. Rituale, Feste und Zeremonien halfen ihnen, im Einklang mit der Erde zu leben und ihre eigene innere Kraft zu entfalten.


Die keltische Weltanschauung war geprägt von zyklischem Denken. Sie kannten keine Trennung zwischen Mensch und Natur – alles war beseelt, alles hatte einen Geist. Ihre Jahreskreisfeste ehrten diesen ewigen Wandel von Geburt, Wachstum, Tod und Wiederkehr. Sie sahen die Elemente als lebendige Kräfte, die uns nähren, schützen und lehren.

Die Druiden waren die Weisen und Lehrer*innen der Kelten – Priester, Heiler, Geschichtenerzähler und Vermittler zwischen Mensch und Natur. Sie hüteten das alte Wissen über die Kräfte der Elemente, die Heilkunst der Pflanzen und die Geheimnisse des Kosmos. Ihre Weisheit wurde nicht niedergeschrieben, sondern über Generationen hinweg mündlich weitergegeben, eingebettet in Mythen, Rituale und tiefe Naturverbundenheit.


Heute sind die Druiden nicht verschwunden – ihr Geist lebt weiter. Wer sich mit keltischer Naturspiritualität verbindet, tritt in ihre Fußstapfen: indem er die Natur als Lehrer betrachtet, die Rhythmen der Erde achtet und nach einem Leben im Einklang mit den alten Weisheiten strebt. Druidentum ist keine Religion, sondern ein Weg – ein Weg der Erkenntnis, der Verbundenheit und des tiefen Respekts vor allem Leben.


Durch das Wieder-Entdecken von altem Wissen können wir uns wieder mit unseren Wurzeln zu verbinden. Indem wir die Natur bewusster wahrnehmen, ihre Rhythmen achten und die alte Weisheit in unser modernes Leben integrieren, finden wir zurück zu einer tieferen, authentischeren Spiritualität.


Heute bedeutet keltische Naturspiritualität, diese alten Traditionen in unsere moderne Welt zu bringen: die acht Jahreskreisfeste feiern, mit der Energie der Elemente arbeiten, Achtsamkeit für die Natur entwickeln und den eigenen spirituellen Weg mit Respekt und Herz gehen. Es ist eine Reise der Verbundenheit – mit der Natur und uns selbst.

 

Gemeinsam die Natur und altes Wissen bewahren, keltische Naturspiritualität erfahren


Möchtest du tiefer in die keltische Naturspiritualität eintauchen und sie wirklich erleben? Bei uns kannst du auf vielfältige Weise diesen uralten Pfad entdecken:


Workshops – Erkunde verschiedene Aspekte der keltischen Weisheit durch praktische Erfahrungen, Rituale und tiefergehendes Wissen. Ob Elemente, Pflanzenmagie oder schamanische Techniken – jede Begegnung öffnet neue Türen.


Jahreskreisfeste – Feiere mit uns die acht keltischen Feste, verbinde dich mit dem Rhythmus der Natur und spüre die Kraft des Wandels, den jede Jahreszeit mit sich bringt.


Retreats zu keltischen Kraftorten – Reise mit uns an heilige Stätten, tauche in die Energie dieser alten Plätze ein und finde Inspiration, Heilung und innere Ruhe.


Naturschutzprojekte – Keltische Spiritualität bedeutet auch, Verantwortung für die Erde zu übernehmen. Wir engagieren uns aktiv für den Schutz der Natur und laden dich ein, Teil dieser Bewegung zu werden.


Ob du dein Wissen vertiefen, Rituale erleben oder einfach in eine lebendige, naturverbundene Gemeinschaft eintauchen möchtest – hier bist du richtig!